Aratos von Soli, ein griechischer Dichter, beschrieb 260 vChr. an dieser Himmelstelle einen "schwachen Nebel". Galileo Galilei konnte den Nebel 1609 bereits in mehr als 40 Sterne auflösen. Messier nahm ihn am 04.03.1769 in seinen Katalog auf.

M44 ist ca. 800 Millionen Jahre alt, 17 LJ ausgedehnt und ca. 610 LJ entfernt. Die "Krippe" enthält einige Hundert Sterne und viele Veränderliche. Ein schönes Ziel für kurze Belichtungszeiten



EQ6-R Pro in Gartensternwarte (Linie 1), guiding Skywatcher Evoguide 50Ed 230 mm, ZwoASI 220mini
Skywatcher Quattro 8'' f4 (200/800 mm)
Touptek APT3CMOS 2500kma, gain 100 offset 100, -5oC
Baader 2'' RGB  (41:39:49*60s), , gesamt 2.2 h
50flats, darkflat, 100darks
Nina, APP, PI, Affinity Photo 2
Aufnahmezeitpunkt: 05.03.2025






Galerie