In diesem Fall liegt eine ausgedehntes Emissionsnebel-Gebiet (IC 1396) mit Sternenhaufen im Sternbild Kepheus vor.  Innerhalb der HII-Region befindet sich der markant geformte "Elefantenrüssel" (= Elephant Trunk) (IC1396A). Es handelt sich dabei um eine kompakte Gas- und Staubwolke (eine sogenannte Globule),  in der Sterne entstehen. Diese heißen Sterne ionisieren den Rand der Wolke und der Sonnenwind der Sterne im "Kopf" der Globule bläst die Wolke auseinander. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Der kanadische Astronom Sidney van den Bergh entdeckte auf den Fotoplatten des «Palomar Sky Survey» im Elefantenrüssel beim Stern BD +57°2309 (HD 239710) einen Reflexionsnebel, den er als vdB 142 in seinen 1966 erschienenen Katalog von Reflexionsnebeln aufnahm.



IC 1396 ist ein großer Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, 2400 Lichtjahre entfernt.
Der bekannte Elefantenrüsselnebel (IC1396A, ein Klassiker) ist ein Teil davon. Das gesamt Gebiet ein äußerst faszinierendes DeepSky-Objekt gerade in der Übersicht. Der Elephantenrüssel als Globule ist ein Sternbildungsgebiet, das man mit geeigneten Filter auch blau schimmern sehen kann. Auch gut als Hubble-Aufnahme mit Brennweiten ab 800 mm.
Der Ausschnitt hier wurde unbedingt so gelegt, dass oben noch Erakis (µCep), der Granatstern, mit seiner rotgoldenen Farbe (hier auf roten Grund nur gelb) prominent mit drauf ist (als Newton-Spike-Fan muss das sein).


EQ6-R mobil im Garten (Linie 2) , guiding 60/240 mm, ZwoASi 120mm, PHD2
Teleskop: GSO 6'' f4 (150/600 mm)
Kamera: Canon 6D, iso 3200
2'' Astronomik L2-Filter (130*120s), L-extrem (35X 300s), 7.3 h gesamt
50flats, darkflats, 100darks
APP, PI, Affinity Photo 2
Aufnahmedatum: 08.-11.05.2025 (4 kurze Nächte)


Annotation des ganzen Emissionsnebel IC 1396 inkl. goldrot strahlendes Granatstern µCep (Erakis)



Hier eine Hubblepalettenaufnahme SHO




EQ6-R in Gartensternwarte
Skywatcher 8'' Quattro f4 Newton 800 mm, guiding 80/240 mm mit ZwoAsi120MM-s
Zwo ASI 1600MM Pro, offset 50, -15oC
RGB 1.25'' Filter TSoptics, gain 76 (47:49:44*60s=2.3 h); SHO (Optolong SII 6.5 nm, Svbony Ha 7 nm, Astronomik OIII 6 nm) gain 136 (92:57:58*120s=6.9 h) gesamt 9.2 h
50 flats, darkflats, 15 darks
Nina, PHD2, APP, PI, Affinity Photo 2
dabei wurde der SHO Hintergrund mit den RGB Sternen vereinigt




 

IC1396A


Teleskop, Montierung, Komakorrektor, Guiding

TsOptics 6'' Newton (150/600 mm), EQ6-R_Pro, Baader MarkIII, Svbony 60/200 mm, Zwo 120MM-S

Kamera, Filter, Belichtung

Zwo ASI 533 McPro, Filter L-extreme, (89x300s, 7.4 h)

Software

N.i.n.a., PHD2, APP, Affinity Photo

Ort, Datum

Besitz, 10.10.2022




IC1369


Teleskop, Montierung, Komakorrektor, Guiding

10'' f4 Newton (259/1000mm), EQ6-R Pro, TSGPU, Svbony 60/200mm Zwo 120MM-S

Kamera, Filter, Belichtung

Zwo ASI 533McPro, UV-IRcut, (31x600s, 5.2 h)

Software

N.i.n.a., PHD2, APP, Affinity Photo

Ort, Datum

Besitz, 08.09.2021