Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden.
Der Pferdekopfnebel wurde erst 1887 mithilfe der damals neuen Photographie entdeckt. Williamina Fleming erkannte bei der Auswertung von photographischen Platten den Nebel als halbkreisförmige Einbuchtung in einem Emissionsnebel. Der Leiter der astrophotographischen Beobachtungsreihe, William Henry Pickering, beschreibt diese Region etwas später zusammen mit seinem Bruder Edward Charles. Dabei vermuten sie, dass es sich um ein nichtleuchtendes Gas handeln könne, welches das Licht dahinterliegender Sterne absorbiert.
Eine systematische Zuordnung der Dunkelwolke zu anderen dunklen Regionen publizierte Edward Barnard im Jahr 1919: In dem später erweiterten und nach ihm benannten Barnard-Katalog trägt der Pferdekopfnebel seitdem die Bezeichnung Barnard 33 (B33). Umfassendere Kataloge dieser dunklen Nebel folgten von Beverly Lynds mit über 1800 Einträgen (worin der Eintrag LDN 1630 mit Barnard 33 gleichgesetzt wird und von C. M. Dutra und E. Bica, mehr als 5000 Objekte beinhaltend. Wer den naheliegenden Namen "Horsehead nebula" letztlich eingeführt hat, ist nicht genau bekannt. Auf den Bildern ist hier auch NGC 2024, der "Flammende Baum", "Flammennebel" oder "Fächernebel" zu sehen.
Pferdekopfnebel | |
Teleskop, Montierung, Komakorrektor, Guiding | TsOptics Photon 10'' f4 Newton (250/1000 mm), TSGPU, Svbony 60/200 mm Zwo 120MM-S |
Kamera, Filter, Belichtung | Canon 6Da iso 3200, L-Enhance (44x150s, 1.8 h) |
Software | N.i.n.a., PHD2, APP, Affinity Photo |
Ort, Datum | Besitz, 02.02.2022 |