NGC 7023 ist eigentlich die Bezeichnung  eines offenen Sternhaufen im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel.  Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel um einen sehr hellen zentralen Stern  mit der scheinbaren Helligkeit 7,1 mag.  Die hier gezeigte Aufnahme reicht nicht aus, um den Zentralstern und die umgebenden braunen und schwarzen Nebel wirklich zu erkennen. Hier muss mit längeren Belichtungsserien nachgelegt werden!
Das Objekt wurde am 18. Oktober 1794 vom deutsch britischen Astronomen Sir William
Herschel entdeckt.






Home-Text


Iris Nebula, NGC 7023
Newton Bild unseres 52 h Gemeinschaftsprojektes
Teleskope: TS Optics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), guiding PHD2, Svbony 80/240 mm, ZwoAsi220mini
Touptek ATR3CMOS2600kma -10oC, gain 100, offset 100, Baader 2'' LRGB (458:135:135:134*120s), gesamt 28.7 h
50flats, darkflats, 100darks
Nina, PHD2, App, PI, Affinity Photo 2
Teleskop Askar 130 PHQ (1000 mm)
ZwoASI2600Mc 702*120s, gesamt 23.4 h


hier eine Version mit meinem Apo 480 mm f6 und einer ZwoAsi1600MM Kamera






Iris-Nebel NGC 7023, der Klassiker
neue Bildauswertung mit PI.
2024 habe ich sehr viel mit dem Iris-Nebel und meinen Newtons rumprobiert, auch in Zusammenarbeit mit Peter-S ( Peterle58).
Bei der hier anhaltenden CS-Flaute im Norden (letzten Tage etwas klar, aber Vollmond!).
Ich erinnerte mich an eine Aufnahme mit meinem William Triple Apo Megrez aus dem Jahr 2023, mit der ich PI zum ersten Mal ausgewertet habe. Ging damals vollkommen daneben (s. Galerie).
Jetzt auch etwas schräg bunt geworden, aber immerhin. Der Apo kann es auch!
EQ6-R in Gartensternwarte
William Triple Apo 80/480 mm, guiding Svbony 60/240 mm ZwoAsi 120 MM-s
Zwo Asi 1600 MM Pro, -15oC, gain 76, offset 50
TsOpics 1.25'' LRGB-Filter (71*150, 36:39:43 x 120s, gesamt 6.9 h)
30 Flats, Darkflats, 10 Darks
Nina, PHD2, APP,PI, Affinity Photo2
Aufnahmedatum 14./21.08.2023, Bortle 4